Sushikurs 

Sushi Kochkurs im Ochsen

Die Idee von einem Sushi Kochkurs hat von Anfang an Anklang gefunden. Der Kurs war bereits an der GV ausgebucht. Alle Teilnehmerinnen freuten sich schon im Voraus auf den Abend im Ochsen und waren gespannt, was sie alles erwarten wird. 
Am besagten Abend trafen wir uns im ehemaligen Ochsen in Oberzeihen. Akemi Erdin wohnhaft in Zeihen und in Japan aufgewachsen war unsere Kursleiterin. Sie empfang uns im Ochsen in einem wunderschönen, traditionellen, japanischen Kimono. 
Akemi stellte uns die verschiedenen Arten von Sushi, Hosomaki, Uramaki und Maki mit Eier-Omeletten vor. Gemeinsam begannen wir das Gemüse und den Fisch kleinzuschneiden und alles vorzubereiten, um das Sushi herzustellen. Akemi erklärte uns mit viel Leidenschaft wie alles zubereitet wird. Wir hatten viel Spass, beim Rollen der verschiedenen Sushi’s. Nach dem Schneiden konnten wir am schön gedeckten Tisch und gemütlichen Zusammensein unsere selbstgemachten Sushi’s geniessen.
Es war eine grossartige und spannende Erfahrung! Ein herzliches Dankeschön an Akemi.

Vollmondspaziergang mit Frauenbund Hornussen

Wie wird das Wetter sein am Montag, 3. Juli 2023? Diese Frage begleitete uns bis zu unserem Vollmondspaziergang. Vorgängig wurde eine Spazierroute, das Restaurant und drei Menues zur Auswahl ausgesucht. Der Anmeldeschluss kam immer näher und die Spannung stieg. Schlussendlich waren wir 17 spazierfreudige Frauen und das Wetter war super. 12 trafen sich um 19.00 Uhr beim Begegnungsplatz in Hornussen. Vier Fahrerinnen und Fahrer fuhren uns nach Ittenthal ins Restaurant Sonne. Dort gesellten wir uns zu den 5 Frauen, die den Hinweg bereits zu Fuss bewerkstelligt hatten und genossen zusammen unsere vorbestellten Essen. Gestärkt mit Essen, Desserts und Kaffee machten wir uns um ca. 21.45 Uhr auf den Weg nach Hornussen. Der Vollmondaufgang war auf 22.10 Uhr angesagt und so hielten wir auf dem Weg durch den Steinbruch bereits Ausschau nach ihm. Auf dem Kehrplatz oberhalb des Rebguts Fürst legten wir eine Spazierpause ein, genossen einen Weisswein und warteten auf den Vollmond, der sich leider noch lange hinter einem Wolkenband versteckt hielt. Als es doch schon gegen die 23.00 Uhr ging, machten sich die Frauen in verschiedenen Gruppierungen auf den Heimweg. Schlussendlich leuchtete uns der Vollmond noch den letzten Wegabschnitt und die ganze Frauenbande sammelte sich erneut bei der nächsten Kreuzung und so kam noch jede zu einem Foto des Vollmondspektakels. Ein erneutes Verabschieden folgte und die Wege trennten sich erneut. Denise, Heidi, Silvia, Käthy und Vreni aus Zeihen und Effingen, die mit uns Hornusser Frauen den wunderschönen Abend verbrachten, mussten zurück zum Begegnungsplatz, um mit ihren Autos den Heimweg unter die Räder nehmen zu können.
Es war schön! Vielleicht ein Wiedersehen im 2024?

E- Bike Runde

Es war ein schöner Freitag Abend, als sich am 16. Juni 3 Frauen und 2 judendliche aufmachten, um eine gemütliche E- Bike Runde zu fahren. Wir starteten also und fuhren Richtung Sagimühlitäli und hoch nach Linn zur Linde. Dann ging es hinab Richtung Schinznach-Dorf. Kur vorher, bogen wir in ein Naturweg, der uns nach Villnachern führte. Von da an, fuhren der Aare entlang bis nach Schinznach- Bad. Ein kurzer Foto Stopp musste sein. Die tolle Umgebung lud dazu ein. Dann ging es weiter nach Schinznach- Dorf, durch die Reben von Oberflachs nach Thalheim. Da erwartete uns, unser letzter Aufstieg bis zum Kilholz. Oben angekommen, freuten wir uns auf unsere Abfahrt via Oberzeihen nach Zeihen.

Nach 90 minütiger Tour und wunderbarer Eindrücken trafen wir in Rössli ein und löschten unseren Durst und stillten unseren Hunger. Es war ein sehr schöner Abend mit sehr lustigem Ausklang. Schön, dass ihr dabei ward.

Shripsfarm Rheinfelden

Das Angebot stiess bereits an der GV auf grosses Interesse. So fuhren wir am 28. April 2023 bei strömendem Regen mit 13 interessierten Frauen und einem mutigen Mann nach Rheinfelden zur grössten Shrimpsfarm von Europa!

In einer kleinen Ausstellung konnten wir Wissenswertes rund um Shrimps und unterschiedliche Produktionsmethoden erfahren. Im Anschluss folgte ein kurzweiliges Referat über die Geschichte der SwissShrimp AG und der nachhaltigen Aufzucht der Crevetten. Die Shrimps aus Rheinfelden werden konsequent nachhaltig in einer geschlossenen Salzwasser-Kreislaufanlage aufgezogen. Die Meersalzmischung stammt aus der benachbarten Saline Riburg und die Becken werden mit deren Abwärme geheizt. Die Shrimps wachsen in den Salzwasserbecken zu erntereifen Tieren heran.

Beim Rundgang bei den grossen Becken (bei einer Raumtemperatur von 30 Grad) konnten wir die Tiere beobachten. Zum Abschluss der Führung degustierten wir bei einem kleinen Apero diverse Köstlichkeiten aus Shrimps.

Bei einem feinen Nachessen im Restaurant Anker in Mumpf liesen wir den Abend gemütlich ausklingen.
 

74.Generalversammlung 

Die diesjährige Generalversammlung startete mit einem feinen Znacht aus der Rössli Küche. Den gemischten Salatteller, die Gemüse- und Fleischlasagne liessen sich die 53 Anwesenden herzhaft schmecken, so dass man gerne nachschöpfte. Gestärkt und gut gelaunt gingen wir zum ordentlichen Teil über. Denise Wülser begrüsste mit Freude die grosse Teilnahme der Vereinsmitglieder und der vier Gäste. Wie später bei den Mutationen zu hören war, durften wir fünf neue Frauen aufnehmen und vier neue als Schnüpplerinnen notieren. Die Einstimmung übernahm Andreas Wieland mit Texten zum „Sinne des Lebens“. Gespannt horchten alle den jeweiligen Jahresberichten der Untergruppen und schmunzelten bei den einten oder anderen Anekdoten und den projizierten Fotos. Leider verstarb im vergangen Jahr unser sehr engagiertes Aktivmitglied Brigitt Meier. Mit einer Bilderpräsentation aus ihrem grossen Wirkungsfeld für den Frauenbund würdigten wir sie und gedachten in einer Schweigeminute unserer Verstorbenen. In diesem Wahljahr wurde der Vorstand als Ganzes wieder gewählt und zur Freude dessen, um zwei weitere Frauen, Monika Spörri und Laura Padberg, ergänzt. Auch liessen sich die beiden Revisorinnen für eine weitere Amtsperiode bestätigen. Gisela Zinn vom Aargauischen Katholischen Frauenbund gratulierte zum aktiven Vereinsleben und betonte, wie wichtig es ist, dass der Zusammenhalt auch über die Gemeindegrenzen hinaus, gefördert wird. Dem Vorschlag, mit dem diesjährigen Jahresprojekt den „AKF-Muttertagsfonds“ zu unterstützen, stimmte die Versammlung zu. Den Fonds mit seinen Zielen stellte uns Irène Wittlin vom AKF vor. Das genehmigte Jahresprogramm 2023/24 beinhaltet bewährtes wie auch neue Angebote, welche zum Buchen auf der Homepage frauenbund-zeihen.ch aufgeschaltet sind. Diesmal gab es nach dem offiziellen Teil das etwas andere Dessertbuffet aus der Backstube von Erika Barth wie auch köstliche Torten von unseren Frauen Sabina und Carolin. Die grosse Aufmerksamkeit des Abends schenkten die Frauen am Schluss jedoch den alten Foto- und Protokollbüchern. Die eine oder andere versetzte es wieder in Zeiten zurück, in welcher sich Geschichten auftaten, welchen die Jüngeren unter uns gespannt lauschten und mitlächelten, so dass sogar das Kaffeetrinken und Dessertessen fast ins Vergessen gerieten.

 Bowling

Das neue Jahr begann mit einem gemütlichen Bowling-Abend im Bowlingcenter Aarau. Zur Begrüssung erschien vorne am Bildschirm unserer Bahn das Frauenbund Logo. Es war eine grossartige Überraschung so herzlich willkommen geheissen zu werden. Sechs motivierte Frauen lieferten sich spannende Duells. Bei jeder Kugel fieberten alle mit und es gab viel zu lachen. Mit leckeren Drinks, feinen Snacks und guten Gesprächen lief auch neben der Bahn die runde Sache. Es war ein schöner und geselliger Start ins neue Jahr.  

Seniorenadventsfeier 2022 

Der Einladung zur alljährlichen Adventsfeier folgten noch mehr Gäste als im letzten Jahr. Es freute uns, sogar neue junge Senior*innen zu begrüssen. Die beiden Vertreter der katholischen und reformierten Kirchgemeinden trugen zum gelungen Nachmittag bei, wie auch der musikalische Höhepunkt von ‚Anja mit dem Hackbrett‘. Das Herz von Anja aus Frick schlägt für das Hackbrett. Sie verzauberte die Anwesenden mit ihrem Können und dieser alten Tradition Musik zu machen. Unsere Gäste verwöhnten wir kulinarisch mit dem feinen Essen aus der Küche von Edith Christen und dem üppigen Dessertbuffet, welches Feen des Frauenbundes beisteuerten. Der Anlass wurde von allen sehr geschätzt, so dass bei der Verabschiedung der eine und die andere bereits meinten; „Bis zum nächsten Mal!“

Glas Sandstrahlen 

Nach ein paar kurzen Erklärungen der Kursleiterin, Elisabeth Fuchs vom Atelier Aus Altglas in Suhr, durften wir gleich loslegen. Manche hatten bereits konkrete Vorstellungen was für Glaswaren sie verzieren wollten, die anderen durften sich noch inspirieren lassen. Bald hatte jede der 5 Frauen eine Idee was es für Kunstwerke geben darf. Eifrig wurden die Gläser mit Klebefolie und Abdeckband beklebt. Es hatte für alle passende Motive zur Auswahl und was noch nicht vorhanden war, wurde am PC kreiert und anschliessend geplottert. Sobald die ersten Gläser beklebt waren, zeigte uns Elisabeth das weitere Vorgehen und wir konnten unsere Glaswaren selbstständig sandstrahlen. Jetzt noch die Klebefolie entfernen, den Staub abwaschen und schon kamen ganz tolle Einzelkreationen zum Vorschein. Es entstanden wunderschöne und individuelle Windlichter, Karaffen, Trinkgläser und Vasen. Es war ein schöner kreativer Nachmittag in geselliger Runde.  

Backwarenstand 

Der Verkauf war wieder ein toller Erfolg und wir konnten die schöne Summe von Fr. 1‘553.90  einnehmen. Dieses Jahr unterstützen wir mit unserem Jahresprojekt die ‚Pro Senectute Fricktal, Freizeitgruppe‘. Wir überweisen diesen Betrag zusammen mit den Spenden aus der Kollekte der Adventsfeier für unsere Senior*innen vom 8. Dezember 2022 und runden etwas auf. Herzlichen Dank an die Bevölkerung, welche den Backwarenstand besuchten und so das Jahresprojekt mittragen.

Suserbummel 

Die ganze Woche war ergiebiger Regen angesagt. Dies auch am Freitag. Doch wir hatten Glück und wurden auf dem ganzen Spazierweg verschont. Unser Bummel führte uns über das Hohbächli zum Chapfbühl,  durch die Breiti zum Hölzli, unter der Chripfe via Oberzeiherstrasse zur Kapelle. Wer sich nun fragt, wieso diese 17 Frauen genau diesen Weg wählten, muss wissen, dass dieser bei jeder Abzweigung durch ein Quiz gelenkt wurde. Jede Kreuzung stellte somit eine kleinere oder grössere Herausforderung dar, ob sie dem Weg Achtsamkeit schenkten oder das frische Diskutieren überhandnahm. In der Kapelle horchten wir der Geschichte von Sabina Meier, in welcher eine gruselige Gestalt sein Glück am Ende fand. Bei feinem Tee und Zopfgebäck stärkten wir uns für den Marsch nach Zeihen. Just dort angekommen, begrüsste uns der Himmel mit den ersten Regentropfen. So kehrten wir gerne ins Rössli ein und durften, wie jedes Jahr, bei einer feinen Suppe, süssen und salzigen Wähen und dem obligaten Suser den Abend ausklingen lassen.  

E-Bike Tour 

Bei strahlend schönem Wetter trafen sich am 10.6.2022, 9 Frauen zur E-Bike Tour. Unser Weg führte via Eichhof nach Herznach und danach über den Kornberg nach Gipf- Oberfrick. Von da an, ging es durch die schöne Kirsch Plantage immer weiter hoch zur Ruine Tierstein. Da angekommen, hatten sich alle eine kleine Pause verdient. Wir besichtigten die Ruine und genossen den wunderbaren Ausblick über unser schönes Fricktal. Die Sicht war so gut, dass wir sogar noch den Titlis gesehen haben. Leider mussten wir wieder los und gelangten nach kurzer Zeit in Schupfart. Von da an, war es nicht mehr weit zu unserem nächsten Ziel, zurück oberhalb von Gipf- Oberfrick auf dem Wendelhof. Wir wurden herzlich Willkommen geheissen auf einem Menschen leeren Hof. Die Besitzerin bereitete uns eine wunderbare Fleisch und Käse Platte zu, mit kalt gestellten Getränken. Wir fühlten uns wie zuhause.    Wir genossen die tolle Atmosphäre und das leckere Essen. Gestärkt und satt, traten wir den Rückweg an.

Es war ein sehr schöner Ausflug, schön ward ihr dabei.   

Stadtführung "Die ewige Thermalquelle Badens in Wandel der Zeit" 

Freitag-Abend: Bestes Wetter und sehr warme Temperaturen luden die 17 Teilnahmenden zur interessanten Stadtführung nach Baden ein. An der Limmat im Bäderquartier, trafen wir auf eine imposant erzählte Zeitepoche, von damals bis heute, 2000 Jahre danach. Die Stadtführerin konnte uns mit vielen Episoden und Geschichten von der so bedeutenden Entstehung dieser Bädertradition beflügeln. Wir standen wortwörtlich mittendrin im Geschehen und tauchten anhand von Bildern der Örtlichkeiten und der Gebäude in die verschiedenen Stationen ein. Das stets 47 Grad warme Quellwasser konnten wir sehen, fühlen und schmecken. Einzelne inspirierte das Thema so sehr, dass sie vor der Führung bei einem gemütlichen Bad in der neuen Therme * forty-seven* sich ein paar Stunden Wellness gönnten. Mit diesen beeindruckenden Impressionen liessen wir uns noch mit einem feinen Nachtessen im Güggeli-Sternen Bözberg auf der Terrasse kulinarisch verwöhnen. Text und Foto/kk

Eisenstecker für den Garten 

Das Angebot stiess schon an der GV im März auf sehr grosses Interesse, so dass beide Kurse sofort ausgebucht waren. Somit organisierten wir einen dritten Vormittag. Das Handwerk, mit dem Brenner umzugehen, erlernten alle im Nu. Eifrig wurde auf den Blechen Figuren und Schriftzüge skizziert und bald roch man den Geruch in der Werkstatt, welcher durch glühendes Eisen, stiebende Funken und heisses Metall hervor ging. Der Kurs beflügelte alle so sehr, dass jede am liebsten noch mehr Ideen umgesetzt hätte. Die 12 motivierten Frauen kreierten schöne Kunstwerke als Gartenstecker und Schilder, die nun die Gärten oder Hauseingänge in Zeihen schmücken. Vielen Dank Theri fürs Organisieren deines letzten Kurses. Text und Foto/kk  

73. Generalversammlung

11. März 2022 – Generalversammlung – Motto: „Zäme sind mir starch“   In diesem Jahr freute sich der Vorstand sehr, die Generalversammlung wieder in diesem Rahmen durchzuführen. In der Unterkirche, welche durch unsere kreative Seele Theres mit wunderschön dekorierten Tischen hergerichtet wurde, trafen sich 36 von 56 angemeldeten Frauen (Corona geschuldete Abmeldungen) bei einem leckeren Essen aus der Rössliküche. Danach begrüsste Denise Wülser mit grosser Freude die gutgelaunte Frauenschar, die anwesenden neuen Schnüpplerinnen; wovon eine gerade mal 18 Jahre jung ist; und die weiteren Gäste. Andreas Wieland, als kirchlicher Vertreter, findet unser Motto in der aktuellen Zeit, mit Corona und dem Ukrainekrieg, mehr als treffend. Mit seinen Worten: Es ist egal wer wir sind oder an was wir glauben, die Hauptsache ist - Hebet zäme – egal wie – aber hebet zäme!“, schärft er das Bewusstsein wie wichtig Gemeinschaften und Solidaritäten in dieser Welt wirken. Dies bekräftigt auch die Gastrednerin Gisela Zinn vom AFK, welche das VERNETZT SEIN anspricht. Obwohl einige Anlässe in den vergangen Monaten abgesagt werden mussten, hatten die Jahresberichte so einiges zu erzählen. Auch die Vorstandsarbeit war nicht weniger geworden; man probierte stets die Events mit den Vorschriften des BAG gangbar zu machen. In diesem Jahr unterstützen wir mit der Jahresprojektwahl die „Pro Senectute Fricktal“, speziell auch die Freizeitgruppe Bezirk Laufenburg. Das Jahresprogramm verspricht wieder tolle Angebote, welche auf der neuen Homepage frauenbund-zeihen.ch aufgeschaltet sind. Mit einer Schweigeminute gedachten wir einem verstorbenen Vereinsmitglied. Nach dem offiziellen Teil verköstigten sich alle am feinen Dessertbuffet und bei einer Tasse Kaffee, bevor es zum sehr beliebten Mohrenkopf-Lotto überging. Der Run auf die „Mohrenkopf-Zahlen“ löste ein Schlange stehen aus. Kein Wunder, denn das OK-Team zauberte wieder einen vielseitigen Gabentisch her. Für die Ukrainehilfe stellten wir ein Spendenkörbli auf und überwiesen der Glückskette den Betrag. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender*innen. Die vielen positiven Rückmeldungen und die bereits ausgebuchten Kurse bestätigten, dass der Beschluss zur Durchführung geglückt war.

Feuerwerke aus Blumen vom eigenen Garten

An einem sonnigen Abend anfangs September trafen sich sieben motivierte Frauen zu einer bunten, kreativen und geselligen Runde. Unterstützt mit Tipps und Tricks von Theres Pietsch zauberten alle von ihnen wunderschöne, farbenfrohe Spätsommer Sträusse und Gestecke mit Blumen aus dem eigenen Garten.


Es war richtig schön, wieder einmal etwas Normalität zu spüren.

Zitat: "Wir brauchen Zeiten, in denen wir nichts anderes tun, als unserer Seele Gutes zu tun." (Gordon Mac Donald)

 

Peppige Holzschilder

Lange haben wir darauf gewartet, endlich wieder einmal einen Kurs vom Frauenbund durchzuführen.

Leider war das Interesse nicht so gross!
Nichtsdestotrotz haben wir an zwei Daten jeweils in einer kleinen Runde unsere Kreativität sprudeln und wirken lassen:-).
Es sind WUNDERVOLLE und EINZIGARTIGE Kunstwerke entstanden, welche jetzt unsere Haustüren oder Wände schmücken.
Ihr lieben Frauen, Herzlichen Dank! Es war toll mit euch wieder einmal etwas Zeit zu verbringen und KREATIV zu sein!

E-Bike Tour

Am Freitag, 28. Mai  trafen sich 11 unternehmungslustige Frauen beim Volg, um miteinander eine Bike Tour zu machen. Nach tagelangem, schlechtem Wetter meinte es Petrus gut mit uns und liess die Wasserschleusen zu.

Unser Weg führte uns via Lindel nach Bözen, wo wir auf den Radweg einmündeten Richtung Hornussen. Auf der Höhe der Autobahn, begann unser erster Aufstieg in Richtung Weingut Fürst. Von da an ging der Weg weiter hoch, bis wir in den Fricktaler Höhenweg gelangten. Nun folgten wir den Wegweisern Richtung Ampfernhöhe.

Unterwegs dahin, genossen wir das großartige Wetter und die wunderbare Aussicht auf unser schönes Fricktal und die so nahe scheinende Bergkette. Es war ein Traum.
Oberhalb Elfingen angekommen, überquerten wir die Strasse und nahmen den letzten Anstieg unter die Räder, bevor wir eine verdiente Pause bei der Sennhütte oberhalb von Effingen einlegten. Wir stärkten uns mit einem erfrischenden Getränk, feinem Kartoffelsalat oder Kaffee und Kuchen. Alle genossen das Beisammensein und die anregenden Gespräche.
Bald wurde es frischer und so beschlossen wir, langsam den Rückweg anzutreten. Der Weg führte uns weiter auf dem Fricktaler Höhenweg bis zur Linner Linde. Wir nutzten einen kurzen Stopp und genossen die Aussicht nach Brugg und machten ein Gruppenfoto zur Erinnerung. Weiter ging es bis zu den Wasserfällen im Sagemühlitäli, die zu unserer Freude schön Wasser förderten.
Anschliessend nahmen wir den Rest noch unter die Räder bis nach Zeihen. Es war ein sehr schöner Abend in toller Gesellschaft. Schön, dass ihr dabei wart.

Generalversammlung 2021
Vereinstreffen der besonderen Art

Zoom-Meeting Frauenbund Zeihen


Die diesjährige GV des Frauenbunds Zeihen musste im herkömmlichen Sinne abgesagt werden. Der Vorstand hat sich entschieden, die Generalversammlung in schriftlicher Form abzuhalten.
Damit das Verbundensein nicht verloren geht, hat der Vorstand zu einer Zoom Versammlung eingeladen. So haben sich am Freitag, 12.03.2021 (eigentliches Datum der abgesagten GV) 35 Frauen aus 3 Generationen im virtuellen Raum eines Zoom-Meetings getroffen.
Jedes angemeldete Mitglied erhielt im Vorfeld eine Frühlingstüte mit zwei Überraschungen.

Für die erste Überraschung benötigte jede Frau eine Tasse und heisses Wasser. Damit konnten wir das Vereinstreffen der besonderen Art alle mit einem feinen Tee beginnen.
Es wurde das Jahresprojekt und das Jahresprogramm vorgestellt, die Mutationen im Verein und Vorstand erläutert, so dass alle Mitglieder bestens informiert sind um die Abstimmungsunterlagen auszufüllen für die eigentliche schriftliche GV am 31.03.2021.
Anstelle des traditionellen Mohrenkopflottos durfte am Schluss jede Teilnehmerin einen Mohrenkopf geniessen. Schön war es zu sehen, wie 35 Frauen nicht beisammen aber doch zusammen einen tollen Abend erleben durften.
In diesem Sinne: das Verbundensein hat beim Frauenbund Zeihen bestens geklappt.